grow,

Stillberatung.

„Alle Kinder sollten ab Geburt bis zum sechsten Monat ausschließlich gestillt werden, mindestens aber vier Monate lang. Neben einer entwicklungsgerechten Beikost kann bis zu einem Alter von 2 Jahren und darüber hinaus weitergestillt werden – solange Mutter und Kind es wünschen.“ (Weltgesundheitsorganisation- WHO)

Stillen ist einer der besondersten und schönsten Erfahrungen einer Mutter-Kind- Beziehung. Jedoch kann die Nahrungsaufnahme deines Babys auch mit viel Anstrengung und Geduld verbunden sein.

Egal ob du dich in der Schwangerschaft über das Stillen informieren möchtest oder Hilfe bei deinem Stillstart brauchst, ich stehe dir beratend zur Seite und möchte dir Mut zum Stillen geben.

alternative Fütterungsmethoden.

Stillen kann aus den unterschiedlichsten Gründen oft erschwert sein, ob aus mütterlicher oder kindlicher Sicht. Trotz erschwerlichen Bedingungen oder anfänglicher Stillschwierigkeiten gibt es viele verschiedene Wege/ alternative Fütterungsmethoden, um mit deinem Baby an der Brust in Verbindung zu bleiben- um nicht „zur Flasche greifen“ zu müssen. 

Es liegt mir besonders am Herzen und daher wichtig zu betonen, dass jede Mutter für sich selbst entscheiden muss und vor allem darf, ob sie stillen möchte! Stillen kann mit viel Energie und manchmal Schmerzen verbunden sein. Daher sollte es jeder Frau selbst überlassen sein, welchen Weg sie geht und wie lange sie ihn geht. 

Ich möchte über das Stillen informieren und zum Stillen motivieren, aber trotzdem Mama und Eltern in jeglicher Fütterungsmethode ihres Kindes unterstützen.

 

Bei jeder Art der Fütterungsmethode gedeiht dein Baby zu einem reifen Kind heran und du lässt es wachsen in diese Welt.

Beikostberatung.

Beikosteinführung.

Laut WHO sollte mit Beikost frühestens ab dem 6. Lebensmonat begonnen, davor voll gestillt werden. Auch nach Einführung von Beikost- spätestens mit Beginn des 7. Lebensmonats– soll weitergestillt werden.

„Muttermilch deckt im Allgemeinen den Nährstoffbedarf des Säuglings in den ersten sechs Lebensmonaten. Doch manche Säuglinge sind bereits früher reif für die Beikost. Zwischen dem Beginn des 5. Monats und dem Beginn des 7. Monats mit Beikost anzufangen, ist sicher und hat keine gesundheitlichen Nachteile“. Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)

Dein Baby zeigt, wann es bereit dafür ist.

Reifezeichen des Babys:

  • Dein Baby ist in der Lage, mit minimaler Unterstützung im unteren Rücken aufrecht zu sitzen.
  • Dein Baby zeigt Interesse an der Nahrung der Familienmitglieder.
  • Der Zungenstreckreflex, mit dem dein Baby feste Nahrung wieder aus dem Mund herausbefördert, ist verschwunden.
  • Dein Baby kann seine Sättigung deutlich anzeigen.
  • Dein Baby ist in der Lage, Nahrung aufzunehmen und in den Mund zu stecken.
Faustregel:
„Alle 2-4 Wochen (Gewöhnungszeit) wird eine Brust/Flaschenmahlzeit nach der anderen durch eine Beikostmahlzeit ersetzt“.
Hebammenkunde 
 

Baby-led-weaning.

„Die Baby- led-weaning-Methode sieht vor, Kindern ab dem 6. Lebensmonat von Beginn an nur Nahrung anzubieten, die sie selbst greifen, zum Mund führen und anschließend mit Zunge und Gaumen zerdrücken können.“    europäisches Institut für Stillen und Laktation

Diese individuelle und achtsame Form der Beikosteinführung stellt aus meiner Sicht eine natürliche Fortsetzung des Stillens nach Bedarf dar und kann flexibel durch zusätzliche Angebote von Brei/ pürierter Kost ergänzt werden.